Solidaritätsprojekte
Bei den Solidaritätsprojekten handelt es sich um lokale Initiativen in Deutschland, die eigenständig von einer Gruppe junger Menschen initiiert und umgesetzt werden.
In der Regel werden Solidaritätsprojekte ohne Hilfe von Organisationen beantragt und durchgeführt.
Sollte die Jugendgruppe jedoch Unterstützung benötigen, so können Organisationen im Auftrag der Jugendgruppe in das Projekt einsteigen und auch in gesonderten Fällen die Antragsstellung übernehmen.
Dies bietet sich besonders bei jungen Menschen mit geringeren Chancen an, die eigenständig ihre Projektideen über zwei bis zwölf Monate verwirklichen wollen. Organisationen, die mit jungen Menschen mit geringeren Chancen arbeiten, erhalten spezielle Unterstützungsangebote.
-
1 Worum geht's?
Ihr sucht neue Herausforderungen? Ihr wollt euch für Europa engagieren, weil ihr denkt, dass es so nicht weitergehen kann? Mit dem Europäischen Solidaritätskorps könnt Ihr eure eigenen Initiativen starten und so euer Engagement für Europa zeigen.
-
2 Macht gemeinsam mit!
Ihr müsst euch bei der EU als Mitglied des Solidaritätskorps registrieren. Dies ist die Voraussetzung, um ein Solidaritätsprojekt beantragen zu können.
-
3 Beantragt euer Projekt!
Seid ihr als Mitglieder des Europäischen Solidaritätskorps registriert, könnt ihr eure Initiative beantragen. Eure Gruppe muss mindestens fünf Leute umfassen. Projektanträge könnt ihr zu drei Antragsfristen im Jahr einreichen. Die Antragsstellung erfolgt über ein webbasiertes Formular.
Zu viel bürokratischer Aufwand? Dann sucht euch eine Organisation, die euch unterstützt.
-
4 Es geht los... Führt euer Projekt durch!
Viel Erfolg bei eurem Projekt. Falls sich im Laufe des Projekts Fragen ergeben, setzt euch mit uns in Verbindung. Auch Organisationen können euch unterstützen. Euer Projekt rechnet ihr über das Mobility Tool+ ab.
-
5 Rechnet euer Projekt ab!
Euer Projekt rechnet ihr über das Mobility Tool+ ab.
-
6 Euer Engagement mit Brief und Siegel!
Was ihr gelernt und gemacht habt, wird euch mit Brief und Siegel von der EU bescheinigt Ihr habt die Möglichkeit, eure erlernten Kompetenzen im Youthpass zu dokumentieren, der als Nachweis der Weiterentwicklung auch für zukünftige Bewerbungen genutzt werden kann.
-
7 Engagiert Euch weiter!
Bleibt Teil der Community - auch nach eurem Projekt.
-
1 Ihre Unterstützung von lokalen Initiativen!
Bei den Solidaritätsprojekten handelt es sich um inländische lokale Initiativen, die eigenständig von einer Gruppe junger Menschen initiiert und umgesetzt werden. Normalerweise werden Solidaritätsprojekte ohne Hilfe von Organisationen beantragt und durchgeführt.
Sollte die Jugendgruppe jedoch Unterstützung benötigen, so können Organisationen im Auftrag der Jugendgruppe in das Projekt einsteigen und auch in gesonderten Fällen die Antragsstellung übernehmen.
Dies bietet sich besonders bei jungen Menschen mit geringeren Chancen an, die eigenständig ihre Projektideen über zwei bis zwölf Monate verwirklichen wollen. Organisationen, die mit jungen Menschen mit geringeren Chancen arbeiten, erhalten spezielle Unterstützungsangebote.
Aktuelle Inhalte via JUGEND für Europa
News
Fortbildungen
-
Live Q & A With Social Media Influencer Ahmad Mohsen: Creating Compelling Content & Building Communities
Online-Angebot04.03.2021Online, Zoom, Estland
-
Massive Open Online Course (MOOC) on Digital Youth Work
Online-Angebot08.–29.03.2021N. N., Litauen
-
Democracy Reloading Toolkit Webinars 2021
Workshop18.03.–17.06.2021Online,