Freiwilligenteams zu prioritären Themen
Freiwilligenteams zu prioritären Themen sind umfangreiche Projekte mit hoher Wirkung. Die zugehörigen Projektaktivitäten sollen gesellschaftlichen Herausforderungen in Politikfeldern begegnen, die auf europäischer Ebene jährlich festgelegt werden. Im Jahr 2023 sind die prioritären Themen "Hilfe für Menschen, die vor bewaffneten Konflikten fliehen, und andere Betroffene von Naturkatastrophen oder von Menschen verursachte Katastrophen" und "Prävention, Förderung und Unterstützung im Bereich Gesundheit".
Beantragt werden können Projekte, an denen mindestens vierzig junge Menschen teilnehmen und an denen mindestens drei Organisationen beteiligt sind. Einzelne Freiwilligenteams in den Projekten müssen aus mindestens fünf Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern bestehen und deren Aktivitäten einen nachvollziehbaren Bezug zu den prioritären Themen besitzen.
Um Qualität und Wirkung der Freiwilligenteams zu prioritären Themen zu steigern, sollen begleitend ergänzende Aktivitäten, wie z.B. Konferenzen, Seminare, Austausch von Good Practices und Job-Shadowing, in den Antrag einbezogen werden.
Teilnehmen können junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die ihren festen Wohnsitz in Programm- oder Partnerländern haben.
Projekte können von in Programmländern ansässigen Organisationen zentral in Brüssel bei der "Education and Culture Executive Agency (EACEA)" beantragt werden. Voraussetzung für eine Antragsstellung ist ein Qualitätssiegel für den Freiwilligendienst im Europäischen Solidaritätskorps.
Für weitere Informationen und Beratung zu dieser Aktion wenden Sie sich bitte an die EACEA.
-
1 Was sind Freiwilligenteams zu prioritären Themen?
Freiwilligenteams zu prioritären Themen sind umfangreiche Projekte mit hoher Wirkung. Die Europäische Kommission verwaltet die Programmmittel für die Aktion zentral: Anträge werden direkt bei der EACEA (Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur) gestellt.
Aktuelle Inhalte via JUGEND für Europa
News
Fortbildungen
-
Connect for Inclusion - Erasmus+ Youth and European Solidarity Corps – What’s in it for young people with disabilities?
Partnerbörse13.–17.11.2023Copenhagen, Dänemark
-
Volunteering Teams as a Tool to support Inclusion
Partnerbörse27.–30.11.2023Zagreb, Kroatien
-
Solidarity Project lab - “Solidaritätsprojekte Schritt für Schritt”
Workshop15.–17.02.2024Luxembourg City, Luxemburg