Was sind Freiwilligenteams?
Das Europäische Solidaritätskorps bietet einer Gruppe junger Menschen die Möglichkeit gemeinsam in einem gemeinnützigen Projekt zu arbeiten. Mögliche Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Hilfe bei der Restaurierung von Kulturdenkmälern, bei Flut- oder anderen Naturkatastrophen oder beim Einsatz in Artenschutzprojekten.
Die Arbeit in Freiwilligenteams richtet sich vor allem an Jugendliche mit geringeren Chancen. Ein Team besteht aus zehn bis 40 Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern, die zum Start der Aktivität 18 Jahre alt sein müssen und nicht älter als 30 Jahre alt sein dürfen.
Die Dauer eines Einsatzes liegt zwischen zwei Wochen und zwei Monaten. Die Einsatzstelle des Freiwilligenteams muss als Aufnahmeorganisation akkreditiert sein.
Im Europäischen Solidaritätskorps Portal registrieren sich Organisationen und Jugendliche und können sich direkt ansprechen und auswählen.
Aufgaben der Organisationen
Im Europäischen Solidaritätskorps wird zwischen unterstützenden und aufnehmenden Organisationen unterschieden. Die unterstützenden Organisationen können sich unterteilen in koordinierende und / oder entsendende Organisationen.
Je nach Funktion kommen den Organisationen unterschiedliche Aufgaben zu.
Der unterstützenden koordinierenden Organisation kommen u.a. folgende Aufgaben zu:
- die Koordinierung des Projekts in Kooperation mit allen beteiligten Akteuren,
- die Antragstellung und
- die Verteilung der Mittel
Der unterstützenden entsendenden Organisation kommen vor der Ausreise und nach der Rückkehr u.a. folgende Aufgaben zu:
- Antragstellung (falls die Aufgabe nicht von der unterstützenden koordinierenden Organisation übernommen wird)
- Auswahl und Matching der Freiwilligen über das ESK-Portal,
- Vorbereitung der Freiwilligen,
- Klärung Versicherungsschutz,
- Anmeldung zum Online Sprachtraining,
- Aushändigung des Info-Kit.
Nach Rückkehr helfen sie den Freiwilligen bei der Wiedereingliederung, Vernetzung und beraten zur persönlichen ggf. auch beruflichen Weiterentwicklung.
Der aufnehmenden Organisation kommen während des Dienstes u.a. folgende Aufgaben zu:
- Antragstellung (falls die Aufgabe nicht von der unterstützenden koordinierenden Organisation übernommen wird)
- Begleitung und Betreuung der Freiwilligen,
- Entwicklung von Lernzielen,
- Bereitstellung eines Mentors,
- Anmeldung zu den verpflichtenden Begleitseminaren,
- Auszahlung des Taschengeldes,
- Bereitstellung von Unterkunft und Verpflegung sowie eines Tickets für den Nahverkehr.
Eine detaillierte Auflistung finden Sie im Programmleitfaden.
Fördersätze
Die Fördersätze variieren je nach beteiligtem Land und Projekt. Alle Details finden Sie im Programmleitfaden.
Folgend erläutern wir Ihnen die Fördersätze am Beispiel einer 15-köpfigen Gruppe aus je fünf Jugendlichen aus betreuten Wohngruppen aus Prag, Wien und Berlin, die für zwei Wochen bei der Renovierung eines Jugendzentrums nahe Berlin helfen.
Förderfähige Kosten | Betrag | Erläuterungen |
---|---|---|
Reisekosten | 180,- Euro x 10 = 1800,- Euro | entspricht der Pauschale für eine Distanz von 100 - 499 km |
Taschengeld | 5,- Euro x 15 TN x 14 Tage = 1050,- Euro | Betrag für Deutschland |
Organisatorische Unterstützung | ||
Kosten für Projektmanagement | 2000,- Euro | Pauschal: Kosten für Planung, Koordinierung, Verwaltung |
Aktivitätskosten | 24,- Euro x 15 TN x 14 Tage = 5040,- Euro | Kosten für Implementierung, wie z.B. Vorbereitung, Begleitung, Unterkunft, Verpflegung, Sprachkurs, Nahverkehrsticket |
Weitere förderfähige Kosten | ||
Unterstützung für die Einbeziehung Jugendlicher mit geringeren Chancen | 8,- Euro x 15 TN x 14 Tage = 1680,- Euro | Kosten für bspw. besondere Vorbereitung, zusätzliche Betreuung und Begleitung und Unterstützung |
Zusätzliche Mittel für außergewöhnliche Kosten im Rahmen der Beteiligung von Jugendlichen mit geringeren Chancen oder mit Behinderungen sowie notwendige Ausgaben für Impfungen, Visa oder besondere Zeugnisse können zusätzlich beantragt werden, wie auch Kosten für ergänzende Aktivitäten zur Steigerung der Wirkung auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene.
FAQ
-
Wir möchten inklusiv arbeiten. Welche Möglichkeiten bietet das ESK?
Es werden spezielle Formate, insbesondere Freiwilligenteams, kürzere individuelle Freiwilligendienste sowie Solidaritätsprojekte angeboten. Außerdem gibt es finanzielle Unterstützung für die Einbeziehung von jungen Menschen mit geringeren Chancen in Form einer Pauschale sowie der Möglichkeit, außergewöhnliche Kosten zu beantragen.